Das Kontextmenü im Zeichenfenster: Unterschied zwischen den Versionen
Ralfg (Diskussion | Beiträge) |
Ralfg (Diskussion | Beiträge) |
||
| (12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
*'''Ansicht''' • Das Kontextmenü hat die gleichen Optionen wie das [[Menü:Ansicht|Menü -> Ansicht des Hauptmenüs]]. Im Kontextmenü fehlen die Einstellungen zu den Ansichtsebenen und die Opazitätseinstellung der Programm-Oberfläche. | *'''Ansicht''' • Das Kontextmenü hat die gleichen Optionen wie das [[Menü:Ansicht|Menü -> Ansicht des Hauptmenüs]]. Im Kontextmenü fehlen die Einstellungen zu den Ansichtsebenen und die Opazitätseinstellung der Programm-Oberfläche. | ||
| − | Eine | + | |
| + | [[Bild:Punktwolke.png|thumb|Eine Punktwolke, im rechten Bild zu Polylinien gewandelt]] | ||
| + | '''Zwei Optionen sind nur im Kontextmenü des Zeichenfensters und in keinem anderen Menü vorhanden'''. | ||
| + | |||
| + | '''Die erste ist die Option -> Zeichnen -> Punkte -> von Textdatei'''. Diese Option erzeugt Punktlisten aus Koordinatenlisten (Punktwolken). | ||
Die Textdatei muss die X,Y,Z Koordinaten enthalten. | Die Textdatei muss die X,Y,Z Koordinaten enthalten. | ||
Die Textdatei wird ausgewählt, danach öffnet sich ein Fenster in dem ein Punktmuster abgefragt wird. | Die Textdatei wird ausgewählt, danach öffnet sich ein Fenster in dem ein Punktmuster abgefragt wird. | ||
| − | Das Punktmuster lautet '''\s*{$f} {$f} {$f}''' für eine Koordinatenliste in dem die Koordinaten für X,Y,Z mit Leerzeichen getrennt sind: | + | Das Punktmuster lautet '''\s*{$f} {$f} {$f}''' für eine Koordinatenliste in dem die Koordinaten für X,Y,Z mit Leerzeichen getrennt sind, z.B.: |
| − | 100 100 100 | + | 100,100,100 |
| − | Wenn die Koordinaten mit Kommata getrennt sind lautet das Muster'''\s*{$f},{$f},{$f}''' | + | Wenn die Koordinaten mit Kommata getrennt sind lautet das Muster '''\s*{$f},{$f},{$f}''' |
Eine Punktliste zeigt die Punkte an. | Eine Punktliste zeigt die Punkte an. | ||
So können Punktwolken die durch abtasten erzeugt werden in CamBam eingelesen werden. | So können Punktwolken die durch abtasten erzeugt werden in CamBam eingelesen werden. | ||
Wandelt man eine Punktliste in Polylinien um (CTRL+P) so werden aus der Punktwolke Polylinien, an die mit Gravur-MOP Fräspfade erzeugt werden können. | Wandelt man eine Punktliste in Polylinien um (CTRL+P) so werden aus der Punktwolke Polylinien, an die mit Gravur-MOP Fräspfade erzeugt werden können. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | '''Die zweite Option sieht man wenn nur eine Polylinie selektiert ist.''' | ||
| + | '''-> Polylinie -> Neuen [[Startpunkt]] setzen''' • mit dieser Option kann ein [[Startpunkt]] in eine geschlossene Polylinie eingefügt werden. Wenn Einfahren und Ausfahren an einer bestimmten Stelle der geschlossenen Polylinie geschehen soll muss der [[Startpunkt]] gesetzt sein. Der [[Startpunkt]] wird immer auf den dem Kick auf die Polylinie nächsten Knotenpunkt gesetzt. Ist kein Knotenpunkt an der gewünschten Stelle vorhanden, muss einer erzeugt werden. Wie einer geschlossenen Polylinie ein Knotenpunkt hinzugefügt werden kann habe ich auf der Seite [[Startpunkt]] erläutert | ||
Aktuelle Version vom 11. Juni 2013, 20:26 Uhr
- Ansicht • Das Kontextmenü hat die gleichen Optionen wie das Menü -> Ansicht des Hauptmenüs. Im Kontextmenü fehlen die Einstellungen zu den Ansichtsebenen und die Opazitätseinstellung der Programm-Oberfläche.
Zwei Optionen sind nur im Kontextmenü des Zeichenfensters und in keinem anderen Menü vorhanden.
Die erste ist die Option -> Zeichnen -> Punkte -> von Textdatei. Diese Option erzeugt Punktlisten aus Koordinatenlisten (Punktwolken). Die Textdatei muss die X,Y,Z Koordinaten enthalten. Die Textdatei wird ausgewählt, danach öffnet sich ein Fenster in dem ein Punktmuster abgefragt wird. Das Punktmuster lautet \s*{$f} {$f} {$f} für eine Koordinatenliste in dem die Koordinaten für X,Y,Z mit Leerzeichen getrennt sind, z.B.:
100,100,100
Wenn die Koordinaten mit Kommata getrennt sind lautet das Muster \s*{$f},{$f},{$f} Eine Punktliste zeigt die Punkte an. So können Punktwolken die durch abtasten erzeugt werden in CamBam eingelesen werden. Wandelt man eine Punktliste in Polylinien um (CTRL+P) so werden aus der Punktwolke Polylinien, an die mit Gravur-MOP Fräspfade erzeugt werden können.
Die zweite Option sieht man wenn nur eine Polylinie selektiert ist.
-> Polylinie -> Neuen Startpunkt setzen • mit dieser Option kann ein Startpunkt in eine geschlossene Polylinie eingefügt werden. Wenn Einfahren und Ausfahren an einer bestimmten Stelle der geschlossenen Polylinie geschehen soll muss der Startpunkt gesetzt sein. Der Startpunkt wird immer auf den dem Kick auf die Polylinie nächsten Knotenpunkt gesetzt. Ist kein Knotenpunkt an der gewünschten Stelle vorhanden, muss einer erzeugt werden. Wie einer geschlossenen Polylinie ein Knotenpunkt hinzugefügt werden kann habe ich auf der Seite Startpunkt erläutert