Startpunkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CamBam Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Startpunkt der Maschinenoperation)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Startpunkte ==
 
== Startpunkte ==
'''Bearbeitungs Nullpunkt''' • Der Bearbeitungs Nullpunkt ist eine Koordinate im zweidimensionalen Raum (X,Y). Diese Koordinaten werden in den Optionen des  Bearbeitungen Ordner festgelegt. Die Standardeinstellung des Bearbeitungs Nullpunktes ist NaN (undefiniert). Soll ein anderer Wert für den Bearbeitungs Nullpunkt als Standard festgelegt werden, so muss dieser im [[Standardtemplate]] eingetragen werden.
+
=== Bearbeitungs Nullpunkt ===
 +
• Der Bearbeitungs Nullpunkt ist eine Koordinate im zweidimensionalen Raum (X,Y). Diese Koordinaten werden in den Optionen des  Bearbeitungen Ordner festgelegt. Die Standardeinstellung des Bearbeitungs Nullpunktes ist NaN (undefiniert). Soll ein anderer Wert für den Bearbeitungs Nullpunkt als Standard festgelegt werden, so muss dieser im [[Standardtemplate]] eingetragen werden.
  
  
'''Der Startpunkt der Maschinenoperation''' •  Der Startpunkt einer Maschinenoperation (MOP) kann in den Optionen der jeweiligen Maschinenoperation eingegeben werden. Der Startpunkt ist eine Koordinate im 3-dimensionalen Raum (X,Y,Z). Am nächsten Punkt, von diesem Startpunkt aus, fangen die Werkzeugwege an.  
+
=== Der Startpunkt der Maschinenoperation ===
 +
•  Der Startpunkt einer Maschinenoperation (MOP) kann in den Optionen der jeweiligen Maschinenoperation eingegeben werden. Der Startpunkt ist eine Koordinate im 3-dimensionalen Raum (X,Y,Z). Am nächsten Punkt, von diesem Startpunkt aus, fangen die Werkzeugwege an.  
  
 
Die Standardvorgabe für alle drei Koordinaten ist in CamBam mit NaN (undefiniert) festgelegt. So lange der Startpunkt undefiniert ist beginnen die Werkzeugwege in der Nähe des Bearbeitungs-Nullpunktes der im Bearbeitungen Ordner eingetragen ist. Ist dieser ebenfalls undefiniert, beginnen die Werkzeugwege aller Polylinien an dem Startpunkt der jeweiligen Polylinie.  
 
Die Standardvorgabe für alle drei Koordinaten ist in CamBam mit NaN (undefiniert) festgelegt. So lange der Startpunkt undefiniert ist beginnen die Werkzeugwege in der Nähe des Bearbeitungs-Nullpunktes der im Bearbeitungen Ordner eingetragen ist. Ist dieser ebenfalls undefiniert, beginnen die Werkzeugwege aller Polylinien an dem Startpunkt der jeweiligen Polylinie.  
 
Die Standardeinstellung für den Startpunkt kann in einem CAM-Stil vorgegeben werden. Wird kein CAM-Stil verwendet, so wird die Einstellung des CAM-Stils ohne Namen verwendet. Die Standardeinstellung NaN ist im Cam-Stil ohne Namen (Elternstil) vorgegeben. Wird dort eine Koordinate eingegeben, so wird diese für jeden neue MOP übernommen, es sei denn es wird ein anderer CAM-Stil verwendet.
 
Die Standardeinstellung für den Startpunkt kann in einem CAM-Stil vorgegeben werden. Wird kein CAM-Stil verwendet, so wird die Einstellung des CAM-Stils ohne Namen verwendet. Die Standardeinstellung NaN ist im Cam-Stil ohne Namen (Elternstil) vorgegeben. Wird dort eine Koordinate eingegeben, so wird diese für jeden neue MOP übernommen, es sei denn es wird ein anderer CAM-Stil verwendet.
 +
Wichtig! Der Startpunkt einer MOP kann den Startpunkt von Polylinien beeinflussen wenn mit einem Optimierungsmodus gearbeitet wird. Dadurch kann der Punkt für das Ein- und Ausfahren nicht am Startpunkt einer Polylinie, sondern an einem Punkt nahe des Startpunktes der MOP geschehen.
  
'''Der Startpunkt einer Polylinie''' • Dieser Startpunkt wird beim Erzeugen einer Polylinie festgelegt. Es ist der erste definierte Punkt einer Polylinie. Eine Polylinie besteht aus einem Startpunkt und einem Endpunkt. Hat eine Polylinie
+
[[Bild:Polylinie.png|thumb|Die Knotenpunkte einer Polylinie]]
 +
=== Der Startpunkt einer Polylinie ===
 +
• Dieser Startpunkt wird beim Erzeugen einer Polylinie festgelegt. Es ist der erste definierte Punkt einer Polylinie. Eine Polylinie besteht aus einem Startpunkt und einem Endpunkt.   Hat eine Polylinie mehrere Segmente, Geraden oder Bögen, so hat sie einen Startpunkt und mehrere Endpunkte. Ist die Polylinie geschlossen so ist der Startpunkt auch der letze Endpunkt.
 +
 
 +
Der Startpunkt einer Polylinie ist beim Fräsen wichtig wenn man Ein-und Ausfahrten definieren will oder bestimmen will wo ein Werkzeugweg beginnt und endet. Bei einer offenen Polylinie ist der Startpunkt der Anfangspunkt der Polylinie. Bei einer geschlossenen Polylinie ist der Startpunkt ohne Werkzeugweg nicht zu sehen. Ist ein Werkzeugweg angelegt wird der Startpunkt durch eine kleines gelbe eckige Klammer (>) angezeigt.
 +
Eine Ein- und Ausfahrtangente wird an den Startpunkt gesetzt. Wenn mit einem Optimierungsmodus und einem Startpunkt für die MOP gearbeitet wird, setzt CamBam den Punkt für Ein- und Ausfahrtangenten an einen Knotenpunkt nahe des Startpunktes der MOP.
 +
 
 +
==== Verändern eines Startpunktes einer Polylinie in CamBam ====
 +
Der Startpunkt einer offene Polylinie ist der Anfangspunkt beim Zeichnen. Er kann nur dadurch verändert werden indem die Richtung der Polylinie umgedreht wird. Das wird mit selektierter Polylinie über '''Menü > Bearbeiten > Polylinie > Richtung umkehren''' oder über das '''Kontextmenü > Polylinie > Richtung umkehren'''. Allerdings wird dadurch der Werkzeugweg bei einem Profil an die andere Seite der Polylinie gesetzt. 
 +
 
 +
'''Der Startpunkt einer geschlossenen Polylinie''' kann auf jeden Knotenpunkt einer Polylinie gesetzt werden. Die Knotenpunkte werden sichtbar wenn man eine '''Polylinie doppelt anklickt''', oder über '''Menü > Bearbeiten > Polylinie > Bearbeiten''' oder über '''Kontextmenü > Polylinie > Bearbeiten'''.
 +
Der Startpunkt kann neu gesetzt werden wenn man die Polylinie auswählt (ohne das sie im Bearbeitungsmodus ist) und über '''Menü > Bearbeiten > Polylinie > Startpunkt setzen''' oder '''Kontextmenü > Polylinie > Startpunkt setzen'''. Am Mauszeiger ist ein kleines grünes Quadrat. Man klickt auf den gewünschten Knotenpunkt der Polylinie. Klickt man zwischen zei Knotenpunkte setzt CamBam den Startpunkt auf den nächsten Knotenpunkt.
 +
 
 +
Ist an der gewünschten Stelle kein Knotenpunkt, so muss men einen neuen erzeugen.
 +
 
 +
=== Anleitung zum Hinzufügen und setzen eines neuen Startpunktes ===
 +
Ein- und Ausfahrtangenten befinden sich am originalen Startpunkt der Polylinie. Sie sollen aber an der Stelle des grünen Kreuzes platziert werden.Die Polylinie befindet sich im Bearbeiten-Modus und die Knotenpunkte sind sichtbar.[[Bild:Startpunkt01.png|thumb|400px|none|Ausgangssituation]]
 +
Eine einfache die Kontur kreuzende Linie wird gezeichnet. Mit der Funktion "Schnittpunkt bilden" aus dem Menü bearbeiten und einem kleinen Wert von 0.1 wird genau am Schnittpunkt ein Punkt gebildet. Alternativ kann die Linie auch mit "An Pfadkreuzungen aufteilen" geschnitten und wieder verbunden werden. Danach kann die kreuzende Linie wieder gelöscht werden.[[Bild:Startpunkt02.png|thumb|400px|none|Bilden eines Schnittpunktes]]
 +
Die Polylinie und der Punkt werden selektiert und es wird die Funktion "An Punkten aufteilen" ausgewählt. Danach kann auch die Punktliste wieder gelöscht werden.[[Bild:Startpunkt03.png|thumb|400px|none|Erzeugen des neuen Knotenpunkts]]
 +
Im Bearbeiten Modus sieht man nun den neuen Knotenpunkt an der gewünschten Stelle.[[Bild:Startpunkt04.png|thumb|400px|none|Der neue Knotenpunkt]]
 +
Über die Funktion "Neuen Startpunkt setzen" wird nun auf den neuen Knotenpunkt geklickt und damit der neue Startpunkt gesetzt[[Bild:Startpunkt05.png|thumb|400px|none|Neuen Startpunkt setzen]]
 +
Die Polylinie hat nun eine neue ID bekommen. Nachdem diese in der MOP geändert ist und die Werkzeugwege neu generiert sind sieht man die Tangenten am gewünschten Platz[[Bild:Startpunkt06.png|thumb|400px|none|Die Tangenten sind am gewünschten Platz]]
 +
 
 +
=== Tipp ===
 +
Es ist mühsam die Knotenpunkte nachträglich zu editieren. Sinnvoller ist direkt beim Zeichnen der Polylinien die Knoten so zu setzen das der gewünschte Startpunkt bereits gesetzt ist, oder das zumindest ein Knotenpunkt für den Startpunkt bereits vorhanden ist.<br>
 +
 
 +
Wenn nur ein Polylinienobjekt in einer MOP ist kann man auch den Startpunkt der MOP an einen gewünschten Platz direkt auf der Polylinie platzieren. CamBam setzt in diesem Fall auch die Tangente an diese Stelle. Sind mehrere Objekte in dieser MOP so werden die Startpunkte der anderen Objekte allerdings an einen Knoten nahe des MOP-Startpunktes gesetzt.

Aktuelle Version vom 24. Mai 2013, 23:06 Uhr

Startpunkte

Bearbeitungs Nullpunkt

• Der Bearbeitungs Nullpunkt ist eine Koordinate im zweidimensionalen Raum (X,Y). Diese Koordinaten werden in den Optionen des Bearbeitungen Ordner festgelegt. Die Standardeinstellung des Bearbeitungs Nullpunktes ist NaN (undefiniert). Soll ein anderer Wert für den Bearbeitungs Nullpunkt als Standard festgelegt werden, so muss dieser im Standardtemplate eingetragen werden.


Der Startpunkt der Maschinenoperation

• Der Startpunkt einer Maschinenoperation (MOP) kann in den Optionen der jeweiligen Maschinenoperation eingegeben werden. Der Startpunkt ist eine Koordinate im 3-dimensionalen Raum (X,Y,Z). Am nächsten Punkt, von diesem Startpunkt aus, fangen die Werkzeugwege an.

Die Standardvorgabe für alle drei Koordinaten ist in CamBam mit NaN (undefiniert) festgelegt. So lange der Startpunkt undefiniert ist beginnen die Werkzeugwege in der Nähe des Bearbeitungs-Nullpunktes der im Bearbeitungen Ordner eingetragen ist. Ist dieser ebenfalls undefiniert, beginnen die Werkzeugwege aller Polylinien an dem Startpunkt der jeweiligen Polylinie. Die Standardeinstellung für den Startpunkt kann in einem CAM-Stil vorgegeben werden. Wird kein CAM-Stil verwendet, so wird die Einstellung des CAM-Stils ohne Namen verwendet. Die Standardeinstellung NaN ist im Cam-Stil ohne Namen (Elternstil) vorgegeben. Wird dort eine Koordinate eingegeben, so wird diese für jeden neue MOP übernommen, es sei denn es wird ein anderer CAM-Stil verwendet. Wichtig! Der Startpunkt einer MOP kann den Startpunkt von Polylinien beeinflussen wenn mit einem Optimierungsmodus gearbeitet wird. Dadurch kann der Punkt für das Ein- und Ausfahren nicht am Startpunkt einer Polylinie, sondern an einem Punkt nahe des Startpunktes der MOP geschehen.

Die Knotenpunkte einer Polylinie

Der Startpunkt einer Polylinie

• Dieser Startpunkt wird beim Erzeugen einer Polylinie festgelegt. Es ist der erste definierte Punkt einer Polylinie. Eine Polylinie besteht aus einem Startpunkt und einem Endpunkt. Hat eine Polylinie mehrere Segmente, Geraden oder Bögen, so hat sie einen Startpunkt und mehrere Endpunkte. Ist die Polylinie geschlossen so ist der Startpunkt auch der letze Endpunkt.

Der Startpunkt einer Polylinie ist beim Fräsen wichtig wenn man Ein-und Ausfahrten definieren will oder bestimmen will wo ein Werkzeugweg beginnt und endet. Bei einer offenen Polylinie ist der Startpunkt der Anfangspunkt der Polylinie. Bei einer geschlossenen Polylinie ist der Startpunkt ohne Werkzeugweg nicht zu sehen. Ist ein Werkzeugweg angelegt wird der Startpunkt durch eine kleines gelbe eckige Klammer (>) angezeigt. Eine Ein- und Ausfahrtangente wird an den Startpunkt gesetzt. Wenn mit einem Optimierungsmodus und einem Startpunkt für die MOP gearbeitet wird, setzt CamBam den Punkt für Ein- und Ausfahrtangenten an einen Knotenpunkt nahe des Startpunktes der MOP.

Verändern eines Startpunktes einer Polylinie in CamBam

Der Startpunkt einer offene Polylinie ist der Anfangspunkt beim Zeichnen. Er kann nur dadurch verändert werden indem die Richtung der Polylinie umgedreht wird. Das wird mit selektierter Polylinie über Menü > Bearbeiten > Polylinie > Richtung umkehren oder über das Kontextmenü > Polylinie > Richtung umkehren. Allerdings wird dadurch der Werkzeugweg bei einem Profil an die andere Seite der Polylinie gesetzt.

Der Startpunkt einer geschlossenen Polylinie kann auf jeden Knotenpunkt einer Polylinie gesetzt werden. Die Knotenpunkte werden sichtbar wenn man eine Polylinie doppelt anklickt, oder über Menü > Bearbeiten > Polylinie > Bearbeiten oder über Kontextmenü > Polylinie > Bearbeiten. Der Startpunkt kann neu gesetzt werden wenn man die Polylinie auswählt (ohne das sie im Bearbeitungsmodus ist) und über Menü > Bearbeiten > Polylinie > Startpunkt setzen oder Kontextmenü > Polylinie > Startpunkt setzen. Am Mauszeiger ist ein kleines grünes Quadrat. Man klickt auf den gewünschten Knotenpunkt der Polylinie. Klickt man zwischen zei Knotenpunkte setzt CamBam den Startpunkt auf den nächsten Knotenpunkt.

Ist an der gewünschten Stelle kein Knotenpunkt, so muss men einen neuen erzeugen.

Anleitung zum Hinzufügen und setzen eines neuen Startpunktes

Ein- und Ausfahrtangenten befinden sich am originalen Startpunkt der Polylinie. Sie sollen aber an der Stelle des grünen Kreuzes platziert werden.Die Polylinie befindet sich im Bearbeiten-Modus und die Knotenpunkte sind sichtbar.

Ausgangssituation

Eine einfache die Kontur kreuzende Linie wird gezeichnet. Mit der Funktion "Schnittpunkt bilden" aus dem Menü bearbeiten und einem kleinen Wert von 0.1 wird genau am Schnittpunkt ein Punkt gebildet. Alternativ kann die Linie auch mit "An Pfadkreuzungen aufteilen" geschnitten und wieder verbunden werden. Danach kann die kreuzende Linie wieder gelöscht werden.

Bilden eines Schnittpunktes

Die Polylinie und der Punkt werden selektiert und es wird die Funktion "An Punkten aufteilen" ausgewählt. Danach kann auch die Punktliste wieder gelöscht werden.

Erzeugen des neuen Knotenpunkts

Im Bearbeiten Modus sieht man nun den neuen Knotenpunkt an der gewünschten Stelle.

Der neue Knotenpunkt

Über die Funktion "Neuen Startpunkt setzen" wird nun auf den neuen Knotenpunkt geklickt und damit der neue Startpunkt gesetzt

Neuen Startpunkt setzen

Die Polylinie hat nun eine neue ID bekommen. Nachdem diese in der MOP geändert ist und die Werkzeugwege neu generiert sind sieht man die Tangenten am gewünschten Platz

Die Tangenten sind am gewünschten Platz

Tipp

Es ist mühsam die Knotenpunkte nachträglich zu editieren. Sinnvoller ist direkt beim Zeichnen der Polylinien die Knoten so zu setzen das der gewünschte Startpunkt bereits gesetzt ist, oder das zumindest ein Knotenpunkt für den Startpunkt bereits vorhanden ist.

Wenn nur ein Polylinienobjekt in einer MOP ist kann man auch den Startpunkt der MOP an einen gewünschten Platz direkt auf der Polylinie platzieren. CamBam setzt in diesem Fall auch die Tangente an diese Stelle. Sind mehrere Objekte in dieser MOP so werden die Startpunkte der anderen Objekte allerdings an einen Knoten nahe des MOP-Startpunktes gesetzt.