Grundwissen zu Fräswerkzeugen: Unterschied zwischen den Versionen
Ralfg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundwissen zu Fräswerkzeugen == thumb|In diesem Fall ein Vierschneider '''Warum es gut ist, wenn Ihr Fräser möglichst viele S…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 10. Juni 2012, 17:39 Uhr
Grundwissen zu Fräswerkzeugen
Warum es gut ist, wenn Ihr Fräser möglichst viele Schneiden hat ...
- Verschleiß • Die Schneide ist das Verschleißteil des Fräsers. Je mehr Schneiden der Fräser hat, um so mehr Schneiden teilen sich den Verschleiß, um so höher ist die Standzeit.
- Rundlauf • Ein Fräser mit mehreren Schneiden läuft "runder" als ein solcher mit nur einer Schneide.
- Wärmeabführung • Durch die größere vom Hartmetall eingenommene Querschnittsfläche beim Mehrschneider wird mehr Wärme in Richtung Spannzange abgeführt als beim Einschneider. Dies ist besonders wertvoll, wenn sonst keine Möglichkeit der Kühlung besteht.Bei Verwendung einer Minimalmengenschmierung (MMS) wird durch die größere Oberfläche die Wärmeabfuhr zum Material begünstigt.
- Je mehr Schneiden vorhanden sind, um so kleiner fallen die einzelnen Späne aus, um so glatter wird die Oberfläche.
Warum es gut ist, wenn Ihr Fräser möglichst wenige Schneiden hat ...
- Bessere Spanabfuhr • Der Einschneider hat im Gegensatz zu Mehrschneidern einen größeren Freiraum im Fräskreis ( siehe Bild). Durch den größeren Freiraum erfolgt eine bessere Spanabfuhr sowohl axial als auch radial in den Raum hinter dem Fräser. Je längere Späne ein Material beim Fräsen lässt, um so weniger Schneiden sollte ein Fräser haben. Kunststoffe und langspanige Aluminiumlegierungen können gut mit Einschneidern gefräst werden.
- Weniger Widerstand • Je weniger Schneiden ein Fräser hat (und je spitzer diese sind), desto leichter ist das Eintauchen in die Oberfläche des Materials.
Was ist besser geeignet? Die Frage nach dem bestgeeigneten Fräser ist nur unter Betrachtung des zu bearbeitenden Materials zu lösen. Bei den in der Werbetechnik überwiegend eingesetzten Materialien wie Kunststoffen (PVC, Plexiglas, Hartschäume, usw.), Holzwerkstoffen (Spanplatten) und NE-Metallen (weiches Alu, Alucobond, usw.) ist in der Regel der Einschneider im Vorteil, da hier das Problem der Schneidenerosion gegenüber der Verstopfungsgefahr zurücktritt.
Bei sehr harten Kunststoffen und bei härteren Alu-Sorten (kurzspanend) ist der Zweischneider gut geeignet. Drei- und Mehr-Schneider empfehlen wir für sehr harte NE-Metalle (sehr harte Alu-Legierungen, Messing, ...) sowie für Eisenwerkstoffe.

