CamBam für Laser- und Plasmaschneideanlagen verwenden

Aus CamBam Wiki
Version vom 7. August 2025, 17:31 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

CamBam eignet sich gut für die Herstellung von Programmen für Laser- und Plasmaschneideanlagen. Es gibt spezielle Haltestege (Überspringen) für diese Arbeiten. Im Postprozessor kann dazu eine Unterbrechung des Strahls beim Abheben eingestellt werden. So wird das Schneiden auch im Bereich von Haltestegen unterbrochen. Zündverzögerungen können durch die Verwendung von Einfahrtangenten ausgeglichen werden.

Postprozessoren liegen bei der Standardinstallation von CamBam bei. Für DIN/ISO G-Code wird ein Makro verwendet um den Laserstrahl an und abzustellen

DIN/ISO Laser PP Die verwendeten PostProcessor Makros sind, für den Start: $start=M03 für Stop: $stop=M05 Der Laser wird damit über die Ausgänge Start Spindel(cw) und Stop Spindel gesteuert

Der Laser kann auch über die Z-Achse gesteuert werden. Dabei wird ein geringes Eintauchen ins Material für das Makro verwendet. Da der Laser keine Z-Achse braucht kann man darüber den Starhl steuern. Eine Lasersteuerung funktioniert allerdings nur bei Steuerung über DIN/ISO G-Code oder über GRBL. Eine Ruida Steuerung, wie sie in den üblichen China CO2 Lasern eingebaut ist, kann nicht mit CamBam Code betrieben werden. Ich selbst verwende dafür LightBurn Beim Kauf einer Lightburn Lizenz sollte man darauf achten das es sich um eine Originallizenz handelt. Es gibt viele Fake-Seiten die diese Software anbieten. Welche Lightburn - Version für welchen Laser gebraucht wird, ist hier beschrieben Welche Lightburn - Version für welchen Laser