Seitliche Zustellung
Die seitliche Zustellung ist der seitliche Versatz zwischen den Werkzeugbahnen. Er verläuft auf Fräsen mit 3 Achsen horizontal(radial). Dieser Abstand wird durch die Geometrie und das Material des verwendeten Fräswerkzeug bestimmt, durch die Frästechnik (2D / 3D) der Zeit für den Fräsgang und dem gewünschten Aussehen.
In CamBam ist die seitliche Zustellung ein prozentualer Wert des Werkzeugdurchmessers. Der Standardwert 0.7 entspricht 70% des Werkzeugdurchmessers. Ist ein Fräser mit einem Durchmesser von 6mm eingegeben, so ist die seitliche Zustellung 4.2mm (6 * 0.7).
Die Abhängigkeit vom Material des Fräsers kommt daher, wie hoch die seitliche Belastung des Fräsers beim Abnehmen der Bahnen sein kann. Die Schneidengeometrie bestimmt die Spangröße (Pitch). so stark in das Material eingefahren das der Fräser den Span nicht mehr aufnehmen kann, wird es zum Werkzeugbruch kommen. Bei 2D und 2.5D Bearbeitungen mit geraden Schaftfräsern kann die seitliche Zustellung in der Regel 0.4 - 0.7 des Werkzeugdurchmessers betragen. Bei 3D Fräsungen ist die gewünschte Oberfläche ausschlaggebend für die Größe der seitlichen Zustellung. Im nebenstehenden Bild sieht man die Unterschiede zwischen den Werten von 0.2, 0.1 und 0.05. Bei 20% seitlicher Zustellung sind Fräserspuren stark sichtbar, bei 10% sind leichte Fräserspuren sichtbar, bei 5% sind keine Spuren des Fräsers sichtbar.
Je geringer die seitliche Zustellung bei Radienfräsern, um so sauberer ist die erreichte Oberfläche. Die geringen Abstände der Fräsbahnen haben oft lange Bearbeitungszeiten zur Folge. Deshalb muss man abwägen ob es sinnvoller ist das Werkstück nach dem Fräsen zu schleifen und so mit hohen Werten in der seitlichen Zustellung und kurzen Fräszeiten auskommt, oder ob die Oberfläche nachbearbeitungsfrei gefräst wird und dafür viele Stunden Fräsarbeit nötig sind.