3D Bearbeitungen - verschiedene Wege die Werkzeugwege zu begrenzen

Aus CamBam Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

3D Fräsen - Werkzeugwege begrenzen

3D Fräsungen brauchen viel Zeit. Um die Oberfläche sauber auszuarbeiten wird oft mit kleinen Fräsern und einem niedrigen Wert für die seitliche Zustellung gearbeitet.

Umso wichtiger ist es nur das zu fräsen was auch gefräst werden muss. Oft können ebene Flächen schneller mit einem geraden Schaftfräser bearbeitet werden. Für die se Fälle bietet CamBam eine ganze Reihe an Begrenzungsmöglichkeiten für die Werkzeugwege an.

  • Begrenzungsmethode - Formkontur • Diese Option verwendet die Form des 3D Objekts an sich als Begrenzung.
    Begrenzung Formkontur
    Formkontur mit Abstand
    • Vorteile dieser Begrenzungsmethode
      • Bei geschwungenen Objekten werden nur die Teile gefräst die zum Objekt gehören. Die Werkzeugwege orientieren sich nicht an der Bounding-Box, die immer die Abmasse als Rechteck über Alles definiert.
    • Nachteile
      • Bei freistehenden Objekten wird oft nicht bis zur Unterkante des Objekts gefräst. Bei zylindrischen Objekten werden die Werkzeugwege oft nur an der Oberseite angelegt.
      • Abhilfe bringt das Eingeben eines Abstand zur Begrenzung. Je nach Beschaffenheit des Objekts hilft ein positiver Wert zwischen dem halben und vollen Durchmesser des Werkzeuges.
Begrenzung Begrenzungsrahmen
  • Begrenzungsmethode - Begrenzungsrahmen
Begrenzung Begrenzungsrahmen mit Ausschnitt

Der Begrenzungsrahmen (Bounding Box) ist um jedes 3D Objekt vorhanden. Es ist ein Rahmen der, nach den Koordinaten des 3D Objekts die Ausmaße des Objektes zeigt. Er ist immer präzise so lang, breit und hoch wie das 3D Objekt. Der Begrenzungsrahmen kann mit der 'Option Ausschnitt' min und max auf den XY Achsen verkleinert oder vergrößert werden. Dazu werden in Ausschnitt min. die unteren Koordinaten des Ausschnitts und mit Ausschnitt max. die oberen Koordinaten eingegeben.

    • Vorteile dieser Begrenzungsmethode
      • Sie wird oft zum Schruppen von 3 D Objekten verwendet, da sie die gesamte Fläche auf der das 3D Objekt liegt weg räumt. Da der Rahmen an den größten Ausdehnungen des 3D Objekts anliegt muss mit einem Abstand zur Begrenzung (positiver Wert) gearbeitet werden um die Werkzeugwege am Objekt vorbei zu bekommen. Alternativ zum Abstand kann mit Ausschnitt min und Ausschnitt max der Begrenzungsrahmen auch soweit vergrößert werden das der Fräser am Teil vorbeigeht.

Mit der Option Ausschnitt min und Ausschnitt max kann der Begrenzungsrahmen auch verkleinert werden um nur einen rechteckigen Ausschnitt zu fräsen.

    • Nachteile
      • Bei geschwungenen Teilen erzeugt diese Begrenzungsmethode sehr lange Werkzeugwege, da immer die Wege bis zur Begrenzung gefahren werden, auch wenn das 3D Objekt weit davon entfernt liegt.
Begrenzungsumriss mit 3D Objekten
Begrenzungsumriss mit Polylinie
  • Begrenzungsmethode - Begrenzungsumriss

Diese Begrenzungsmethode richtet sich mit der Begrenzung nach einem Umriss. Das kann der Umriss des 3D Objekts selbst sein oder eine beliebige geschlossene Polylinie. Es muss in jedem Fall eine oder mehrere Umriss ID´s eingetragen werden. Werden mehrere Polylinien als Begrenzungen verwendet, so müssen diese nebeneinander liegen, überlappende Polylinien werden als eine Kontur behandelt, Polylinien mit Inseln müssen vorher in einen Bereich umgewandelt werden ( Menü -> Bearbeiten -> Umwandeln -> Bereich ) Verwendet man das 3D Objekt als Umriss werden die Werkzeugwege wie bei der Begrenzungsmethode Formkontur erzeugt. Polylinien die zur Begrenzung verwendet werden liegen über dem 3D Objekt, die Werkzeugwege werden in gerader Projektion auf das 3D Objekt erzeugt. Polylinien mit Inseln können als ein Begrenzungsumriss verwendet werden. Sie müssen vorher zu einer Region gewandelt werden.

    • Vorteile dieser Begrenzungsmethode
      • Es können Teile von 3D Objekten ausgespart werden um z.B. Haltestege zu umfahren. Man platziert in diesem Fall die Haltestege an der richtigen Stelle zum 3D Objekt. Das 3D Objekt und die Haltestege werden dafür in die Objekt ID der MOP aufgenommen. In die Umriss ID wird allerdings nur das zu fräsende Teil eingetragen. So werden alle Objekte die nicht in der Umriss ID eingetragen sind von den Werkzeugwegen ausgespart.
      • Mit beliebig geformten Polylinien können Begrenzungspfade erzeugt werden um nur Teile des 3D Objekts zu fräsen. Es können auch Buchstaben und Zeichenverwendet werden. Soll nur eine Kontur des Textes eingraviert werden eignet sich die Funktion Pfade auf Oberflächen projizieren besser.